Schauspiel in drei Akten
Personen
5 D - 6 H
Christoph Quant: Astro-Physiker
Bernadette Quant: dessen Ehefrau und Lehrerin
Scarlett Quant: beider Tochter
Philomena Matern: Bernadettes Mutter
Patrick Mackintosh: Christophs Freund und Kollege
Carola Jahn: Patricks Lebensgefährtin und
Bernadettes Freundin
Heiner Klenk: Makler
Loni Klenk: dessen Tochter
Jules Laroche: Geologe
Léon Galle: Cern-Forscher
Monsignore Carlo Mondini: Theologe und Astronom
Bühnenbilder
Erstes Bild: Pfahlbau am See. Davor eine offene
Plattform.
Zweites Bild: Wohnküche einer Studenten-WG
Drittes Bild: Eine kleine Wohnung mit Balkon.
Viertes Bild: Wohnraum eines großen Hauses mit
Terrasse. Anfangs nicht möbliert.
Fünftes Bild: Spartanischer Raum. Einfaches Mobiliar.
Sechstes Bild: Geräumiges, helles Zimmer. Balkon. Anfangs nur Tapeziertisch.
Siebtes Bild: Eine Parkbank an der Bühnenrampe.
Achtes Bild: Trauerhalle mit Pult für das Konolenzbuch. Brennende Kerzen. Blumen und Kränze.
Sarg mit offenem Klappdeckel.
Anmerkung: Die Wohnungen der Hauptfigur können
durch verschiebbare Elemente angedeutet
werden.
Inhalt
Handlung und Personen sind frei erfunden. Doch ist der Kern der Geschichte – wenn auch in einem völlig anderen Umfeld – nicht völlig aus der Luft gegriffen. Das Stück ist am Bodensee angesiedelt und umfasst einen Zeitraum von gut zwanzig Jahren. Es erzählt die wechselvolle Zweierbeziehung von Christoph und Babette Quant und spielt im Milieu von Physikern, Pädagogen, Geologen, Astronomen und Theologen. Eher beiläufig ergibt sich für die handelnden Personen die Frage nach Gott und der Schöpfung. Alle kommen zu unterschiedlichen Schlüssen. Der Aufstieg und der spätere Niedergang der Quants ist auch an Größe und Komfort ihrer jeweiligen Wohnungen zu erkennen, bis für sie alles in einem engen Quartier endet.